MEINE BIBLE ART JOURNALING ESSENTIALS
Aktualisiert: 24. Apr. 2020
Immer häufiger fragt ihr mich nach meinen Lieblingsmaterialien, die ich für meine kleinen Bible Art Journaling Kunstwerke benutze. Da ich nicht jede Anfrage in aller Ausführlichkeit persönlich beantworten kann und die Idee eines Kreativ-Blogs von Segensbringer schon länger in meinem Kopf brütete, kommt nun die Antwort als erster Blogbeitrag. Dabei möchte ich mich zunächst auf meine Lieblingsstifte beschränken und in einem weiteren Artikel die Materialien vorstellen, die ich für besondere Effekte nutze. Auch meine liebsten Metallic-Stifte und Gelliner werde ich in einem separaten Artikel vorstellen. Eines kann ich euch vorweg verraten und hoffe, dass es euch ermutigt:
– Es braucht wirklich nicht viele Stifte und keinen hohen Kosteneinsatz, um schöne Letterings zu kreieren –
Also rede ich nicht lange um den heißen Brei herum und stelle euch meine am häufigsten genutzten und geliebten Essentials für meine kreative Zeit mit Gott vor.
Alle vorgestellten Produkte habe ich mir selbst gekauft. Über Kommentare und Feedback , inwiefern euch dieser Blogbeitrag weitergeholfen hat, freue ich mich sehr.
Da ich sehr oft nach meiner Art Journaling Bibel gefragt werde: Ich nutze den 3 Band der Art Journaling Bibel von SCM mit der Neues Leben Übersetzung. Nur bei dem 3 Band sind die Seiten für's Malen mit nasseren Farben ausgelegt. Bei den Gesamtausgaben sind die Seiten wesentlich dünner, sodass durchdrücken unvermeidbar ist.
* Art Journaling Bibel 3 Band mit NT und AT
* Art Journaling Bibel NT und Psalmen
DIE ECOLINE BRUSH PENS

Die Brush Pens von Ecoline gehören unangefochten zu meinen allerliebsten Brush Pens. Sie eignen sich sowohl für kreative Arbeiten auf A4-Format, als auch für das Schreiben in der Art Journaling Bibel. Doch auch die Ecoliner haben ihre Vor- und Nachteile, die ich euch erläutern möchte.

Was mir besonders gut gefällt ist der entstehende Aquarelleffekt. Dort wo man die Spitze zu Beginn eines Buchstabens fest aufdrückt wird die Farbe intensiver aufgetragen, sodass sie wie ein Aquarell mit dem Schriftzug verläuft und bei ganz leichtem Druck ein hellerer Farbton entsteht. Dadurch erzeugen sie eine schöne Farb-Dynamik, die ich bisher bei keinem anderen Brush Pen gesehen habe.

Die Brush Pens sind einfach zu nutzen, sehr flüssig und auch für Lettering-Einsteiger geeignet. Sehr praktisch ist, dass man die Pens auch einzeln kaufen kann und sich somit seine eigene Farbpalette zusammenstellen kann. Oft gefallen mir nicht alle Farben in einem Set und bin ich dankbar, wenn ich Materialien individuell auswählen kann. Das Preis-Leistungs-Verhältnis finde ich absolute fair.

Benutzt man die Brush Pens für das Bible Art Journaling gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten. Zum einen malen die Ecoliner recht breit, sodass der Bibelrand nur für Wörter mit am besten 3 und höchstens 5 Buchstaben ausreicht. Zum anderen drücken sie bei dunkleren oder stark pigmentierten Farben wie Rot auch mal durch. Ich kann damit gut leben, aber einige von euch wird das vielleicht stören.
RESÜMEE

Ich persönlich nutze die Brush Pens vor allem um das Schlüsselwort eines Bibelverses hervorzuheben. Der Rest des Letterings umspielt dieses Wort. Ich liebe die Farbauswahlmöglichkeiten, die gute Qualität der Pinselspitze und den Aquarelleffekt, der entsteht. Für lange Wörter eignen sie sich in der Bibel leider aufgrund der Pinselbreite nicht. Dafür kann man aber auf A4-Format seiner Kreativität freien Lauf lassen. Für mich sind sie nicht mehr wegzudenken.
TIPP
Die Ecoline Brush Pens lassen sich auch wunderbar mit einem Wassertank-Pinsel für Aquarelle nutzen. Außerdem kannst du zwischen 60 verfügbaren Farben, die wenigen auswählen, die zu deinem Stil passen.
Ich habe euch ein paar Farbsets rausgesucht und verlinkt:
* Erdtöne
* Rottöne
* Grüntöne
* Blautöne
* Gelbsten
DIE TOMBOW ABT DUAL BRUSHPENS

Die Tombow ABT Dual Brush Pens sind noch etwas neuer in meiner Stiftesammlung, haben sich aber schnell einen festen Platz in meinem Herzen erobert. Was mir hier besonders gut gefällt: Es gibt über 100 Farben zur Auswahl und auch hier kann man die Stifte einzeln kaufen. Die Farbpalette bietet somit für jeden Stil die passende Farbe. Ich habe mir größtenteils Pastelltöne ausgesucht, die meine eher etwas knalligere Ecoline Sammlung gut ergänzen.

Wie schon erwähnt mag ich die Pastelltöne besonders gerne. Im Vergleich zu den Ecolinern, sind die Tombow ABT weniger wässrig, aber auch weniger pigmentiert. Ein Vorteil hier bieten dafür die zwei Pinselgrößen. Eine Seite der Dual Brush Pens eignet sich für Brush-Schriften, die andere Seite für feinere Linienführung. Ich nutze allerdings ausschließlich die Brush-Spitze.

Da die ABTs weniger wässrig sind, drücken sie beim Bible Art Journaling kaum durch. Allerdings erzielen sie auch keinen erheblichen Aquarelleffekt. Die Brush-Spitze malt schmaler als die Ecoliner und kann somit auch für längere Wörter genutzt werden, was sie für mich unverzichtbar macht. Wenn das Schlüsselwort eines Bibelverses länger als 4 oder 5 Wörter ist, nutze ich also die Tombow ABT sehr gerne.
RESÜMEE
Vielseitig einsetzbar sind die Tombow ABT für Einsteiger und Fortgeschrittene mit festen Farbvorstellungen eine solide Wahl.
TIPP
Um doch ein bisschen mehr Aquarelleffekt zu erzielen, kann man noch ein zweites und drittes Mal den Beginn eines Buchstabes nachziehen, sodass ein Farbverlauf entsteht. Auch die Tombow ABT können mit Wassertank-Blender für Aquarelle genutzt werden. Ein Pastell-Farbset habe ich euch verlinkt. Die einzelnen Stifte habe ich über die Website von Tombow bestellt.
BASICS: SCHWARZE BRUSHPENS UND FINELINER

Das wirklich zentralste Equipment und Must-have um schöne Letterings zu kreieren sind und bleiben für mich schwarze Fineliner. Ebenso häufig nutze ich schwarze, schmal schreibende Brush Pens zum kalligrafieren. Welche Stifte ich besonders weiterempfehlen kann, stelle ich euch im Folgenden vor.
DIE PENTEL SIGN PENS BRUSH "TOUCH"

Die Sign Pens Brush "touch" von Pentel eignen sich sehr gut zum kalligrafieren von feineren Schreibschriften. Die Pinselspitze ist um ein vielfaches feiner als von den bereits vorgestellten Brush Pens. In der Art Journaling Bibel drücken sie kaum bis gar nicht durch. Durch ihre Feinheit können auch längere Worte in eine Zeile geschrieben werden.

Die Sign Pens gibt es in Schwarz, Grau und verschiedenen Bunttönen. Aufgrund der Knalligkeit der bunten Farben, mit der ich mich ziemlich schwer tue (aber das ist natürlich Geschmacksache) nutze ich einzig die Farbtöne Schwarz, Grau und Ocker. Die schwarzen Stifte können in einem 3er Set mit verschiedenen Strichstärken gekauft werden, was ich sehr praktisch finde.
DER TOMBOW FUDENOSUKE

Die Brush Pens Tombow Fudenosuke sind vielleicht noch ein kleines bisschen ausgereifter und gefühlt hochqualitativer also die Sign Pens von Pentel. Man kann aber mit beiden wundervolle Ergebnisse erzielen. Die Fudenosuke gibt es im 2er Set in zwei unterschiedlichen Strichstärken. Der dunkelblaue Pen eignet sich für besonders feine Schriften.

Neben Kalligrafie-Schriften kann die feine Spitze auch für feinere Zeichnungen genutzt werden. Die Pinselspitze ist ingesamt etwas härter und stabiler, sodass man sich etwas seltener vermalt als beim Pentel-Pendant. In der Art Journaling Bibel drücken sie ebenfalls kaum bis gar nicht durch.
FINELINER

Mit ihnen beginnt und endet jedes Bibel-Lettering von mir. Sie sind der Allrounder in jeder Federmappe: Fineliner. So simpel und doch so vielfältig kann man mit ihnen die einfachsten und aufwendigsten Schriften zaubern. Mit ihnen verschönere ich zusätzlich meine Brush-Schriften sehr häufig, um ihnen mehr Dynamik und Tiefe zu verleihen.

Entscheidend hierbei is